Du willst wissen, was erfolgreiche Menschen anders machen, als der Durchschnitt?
Michael Yardney und Tom Corley schreiben in ihrem Buch „Rich Habits, Poor Habits“ über die täglichen Gewohnheiten erfolgreicher Menschen, die den Unterschied machen, ob du reich oder arm bist bzw. wirst. Rich Habits, Poor Habits*, lässt sich daher wohl am besten mit „Gewohnheiten der Reichen und Gewohnheiten der Armen“ übersetzen. Die entdeckten Gewohnheiten lassen sich allerdings nicht für den finanziellen Erfolg, sondern auch für Erfolg im Allgemeinen anwenden.
Ich finde sie werden dem Titel mit insgesamt 30 detailliert beschriebenen Gewohnheiten absolut gerecht. Man merkt stellenweise, dass die Autoren eine sehr amerikanische Sicht auf das Thema Erfolg haben. Aber der Kern der Aussagen lohnt sich. Das Buch gibt es allerdings nur in der englischen Ausgabe.
In diesem Beitrag stelle ich euch die ersten 11 Gewohnheiten erfolgreicher Menschen auf Basis der Studienergebnisse aus „Rich Habits, Poor Habits“ vor.
- Die Reichen werden immer reicher
- 1. Tägliche gute Gewohnheiten
- 2. Kreiere dein Traumleben
- 3. Investiere jeden Tag in dich selbst
- 4. Kümmere dich um deinen Körper
- 5. Umgib dich mit erfolgreichen Menschen
- 6. Vermeide Extreme
- 7. Verfolge deine Ziele täglich
- 8. Achte auf deine Gedanken
- 9. Spare 10% deines Einkommens
- 10. Achte auf deine Worte
- 11. Tue Dinge, die du liebst
- Zwischenfazit: Gewohnheiten erfolgreicher Menschen
Wie immer ist alles was ich zu Büchern schreibe, absolut subjektiv in Bezug auf die Gewichtung einzelner Aspekte des Buchs. Es ist keine vollständige Inhaltsangabe und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dafür musst du tatsächlich das Buch lesen!
Die Reichen werden immer reicher
Was bei uns aktuell häufig als Überschrift in Zeitungen und Artikeln verwendet wird, um die größer werdende Schere zwischen Arm und Reich zu kritisieren, nehmen die Autoren von Rich Habits, Poor Habits diese Tatsache als Anlass um zu fragen: „Gehörst du dazu, wirst du auch immer reicher?“
Dabei erkennen sie die Tatsache an, dass viele Menschen auch in den USA Probleme haben ihr Leben finanziell gut zu bestreiten. Gleichzeitig gehen sie davon aus, dass hier weniger Glück die Ursache ist als vielmehr die Summe der vielen kleinen Entscheidungen und Gewohnheiten.
Mit der Studie über die Gewohnheiten der Reichen und Armen zeigen sie Kapitel für Kapitel, wo die Unterschiede genau liegen. Und genau auf diese Erfolgsgewohnheiten, werfen wir jetzt einen genaueren Blick.
1. Tägliche gute Gewohnheiten
Erfolgreiche Menschen haben in der Regel deutlich mehr gute tägliche Gewohnheiten. Dabei sind sie sich nicht unbedingt häufiger über ihre schlechten Gewohnheiten im Klaren als weniger erfolgreiche Menschen. Wenn du deine Gewohnheiten ändern möchtest, ist die Selbsterkenntnis über die eigenen Gewohnheiten aber der erste Schritt zur Veränderung.
Eine Möglichkeit um hier aktiv zu werden: Mach dir eine Liste mit einer Spalte deiner schlechten Gewohnheiten. In der Spalte daneben schreibst du die positive Umkehrung der Gewohnheit. „Ich kann mir keinen Namen merken“ wird zu „Ich schreibe mir Namen auf und merke sie mir“ oder „Ich mache nicht regelmäßig Sport“ wird zu „Ich trainiere 30 Minuten täglich“. Diese Liste der guten Gewohnheiten dient jetzt als deine tägliche Erinnerung. Die Autoren schreiben aber auch, dass es bereits ein „guter“ Tag ist, wenn du 20-30% der guten Gewohnheiten am Tag wirklich umgesetzt hast.
Beispiele für gute, tägliche Gewohnheiten
- Ich trinke heute nicht mehr als 2 Bier
- Heute verschwende ich keine Zeit
- Ich erledige heute eine Sache, auf die ich eigentlich keine Lust habe
Der erste Schritt, um reich und erfolgreich zu sein, besteht also darin, deine derzeitige Situation zu bewerten. Mach dir bewusst welche deiner Gedanken, Handlungen und Gewohnheiten gut für dich sind und du beibehalten möchtest. Dann identifiziere deine schlechten und unproduktiven Gewohnheiten. Denn auch wenn deine schlechten Gewohnheiten an einem Tag gar nicht so schlimm erscheinen. Auf Dauer können sie verehrende Folgen haben.
2. Kreiere dein Traumleben
Erfolgreiche Menschen wissen wir ihr Traumleben aussieht und bilden für jeden Traum konkrete Ziele, die sie dann umsetzen. Wie sieht dein perfektes Leben aus? Welchen Job möchtest du haben, wie sähe dein perfekter Tag aus, dein Traumhaus oder dein Traumpartner?

Diese Träume und ihre Details aufzuschreiben ist der erste Schritt zur Umsetzung. Für die eigentliche Umsetzung solltest du dir dann die Frage stellen, was du dafür tun müsstest und ob du dazu in der Lage wärst. Wenn du nicht in der Lage bist den Schritt, den du dir notiert hast umzusetzen ist es noch kein Ziel, sondern ein Traum. Ziele sind konkret umsetzbar, selbst wenn es am Anfang nur kleine Schritt sind. Ein wichtiger Punkt, denn du wirst nur konkrete Ziele umsetzen können und nicht abstrakte Träume. Unterschiedliche Ziele benötigen in der Regel unterschiedlich viel Zeit für ihre Umsetzung. Die Unterteilung in tägliche, monatliche und jährliche Ziele wird dir bei der Umsetzung helfen.
Also definiere deine Träume, lege dir dann Ziele dafür fest und konzentriere dich täglich auf deine Traumziele.
3. Investiere jeden Tag in dich selbst
Laut den Autoren beschäftigen sich erfolgreiche Menschen in irgendeiner Form täglich mit Dingen und Themen, durch die sie sich selbst verbessern können. Tatsächlich gehört lesen häufig zu den Gewohnheiten erfolgreicher Menschen als das Mittel der Wahl. Egal ob es um deine Arbeit, deine Branche oder Gewerbe, dein Studium oder etwas Handwerkliches geht. Durch regelmäßiges Leben kannst du dich in neue Themen einarbeiten und dich kontinuierlich verbessern. Grundsätzlich ist das natürlich nicht auf Bücher oder Zeitungen beschränkt. Youtube oder Lernplattformen wir Udemy liefern dir unzählige Möglichkeiten dich fortzubilden. Es geht einfach darum, dass du regelmäßig etwas tust, um etwas neues zu lernen.
4. Kümmere dich um deinen Körper
Wenn du erfolgreich werden willst, dann solltest du dich täglich gut um deinen Körper kümmern. Das bedeutet gesunde Essgewohnheiten und tägliches Training. Wir alle wissen das, doch erfolgreiche Leute haben laut den Autoren ein ausgeklügeltes System oder eine Routine, um z.B. ihr Gewicht zu kontrollieren.

Umgekehrt haben viele erfolglose Menschen keine konsequente, alltägliche Kontrolle über die Gewohnheiten, die ihre Gesundheit beeinflussen. Sie sind tendenziell auf der Suche nach der neuesten Idee für eine schnelle Diät und benötigen häufig äußere Motivation, um sich gesund zu ernähren oder trainieren zu gehen. Wenn diese Motivation dann nachlässt, fallen sie zurück in schlechte Gewohnheiten, hören auf zu trainieren und brechen die Diät ab.
Als Ergebnis der Studie kontrollieren erfolgreiche Menschen ihre Ernährung und bewegen sich täglich. Ein Ernährungs- oder Trainingstagebuch kann hier den Unterschied machen.
5. Umgib dich mit erfolgreichen Menschen
Bei dieser Gewohnheit geht es nicht darum, Freundschaften ausschließlich danach auszuwählen, wie erfolgreich jemand ist. Vielmehr geht es darum, anzuerkennen, dass Menschen, die glücklich sind, optimistisch in die Zukunft schauen und sich für Dinge begeistern können und gerne neues erlernen und erleben, dir dabei helfen werden dein Leben zu verbessern.
Wir tendieren dazu uns die Gewohnheiten der Menschen, die uns am nächsten sind, anzueignen. Deshalb vermeide toxische Beziehungen und Menschen, die immer negativ sind oder stets etwas Kritisches zu sagen haben. Wahrheitsverdreher, Leute die chronische Geldschwierigkeiten haben, ständige Opfer oder Leute oder die immer die Abkürzung im Leben suchen, werden dich bei deinen Zielen nicht unterstützen.
6. Vermeide Extreme
Hier geht es darum zu verstehen, dass sich Erfolg nicht auf kurze Sicht einstellt, sondern eher ein Marathon ist. Dementsprechend bringen extreme, auf schnelle Erfolge ausgerichtete Maßnahmen in der Regel keinen dauerhaften Erfolg. Das gilt auch für die Gefühlsebene. Emotionale Überreaktionen bringen dich nicht weiter. Also vermeide Exzesse jeglicher Art, Essattacken, extremes Hungern, Süchte oder Obsessionen, Gefühlsausbrüche oder Extravaganzen.
Erfolgreiche Menschen sind meist ausgeglichen und haben die Kontrolle über ihr Leben. Sie lassen sich auch bei unerwarteten Ereignissen nicht so schnell aus der Ruhe bringen.
7. Verfolge deine Ziele täglich
Dinge auzuschieben, die „Prokrastination“ ist für Michael Yardney und Tom Corley einer der Hauptgründe dafür, dass viele nicht so erfolgreich sind, wie sie es gerne wären. Insbesondere finanziell straucheln viele, weil sie unliebsame Dinge lieber nicht tun. Bei denjenigen, die gewohnheitsmäßig Dinge aufschieben, überwiegt der Schmerz des Handelns den Schmerz des nicht Handelns. Mit dem Nachteil, dass sie die Konsequenzen des nicht Handelns nicht sofort, sondern erst später erfahren.
Um dies zu vermeiden, mach dir eine To-Do Liste mit täglichen, monatlichen und langfristigen Zielen. Setzte dir täglich 5 kleinere Ziele, die du heute erledigen möchtest. Optimalerweise haben alle deine Ziele auch eine Art Deadline, um dir gegenüber ein Mindestmaß an Verbindlichkeit herzustellen. Noch besser ist es, wenn du deine Ziele mit anderen teilst und dadurch deine Verpflichtung deine Vorhaben umzusetzen steigt.
8. Achte auf deine Gedanken
Deine regelmäßigen Gedanken haben direkten Einfluss auf deine Handlungen. Und das kann gut oder schlecht sein. Jeder Gedanke, der immer wieder wiederholt wird, wird irgendwann zu einer Gewohnheit bzw. einem Gewohnheitsgedanken, über den du dir irgendwann nicht mehr wirklich bewusst bist.
Wenn dein Denken in Negativität und Pessimismus ertrinkst, du dich neuen Ideen verschließt und einschränkende Glaubenssätze pflegts, dann wirst du deine Ziele nicht erreichen. Falls du dir überhaupt welche setzt.

dann zu Gewohnheiten
Viele erfolgreiche Menschen verwenden positive Affirmationen, um positive Gedanken ganz bewusst zu erzeugen und so langfristig ein positives Mindset zu schaffen. Bei einer Affirmation bewertest du ganz bewusst eine bestimmte Aussage, Situation oder Handlung positiv. Es geht dabei um Dinge, die du dir in deinem Leben wünschst. Ein paar einfache Beispiele für positive Affirmationen:
- Ich bin glücklich
- Meine Arbeit liebe ich
- Ich verdiene 200.000 € im Jahr
9. Spare 10% deines Einkommens
Bevor du irgendwas bezahlst, solltest du als erstes dich selbst bezahlen. Das Konzept des „Sich selbst zuerst bezahlen“ findest du in vielen Büchern wieder. Einer der ersten war Robert Kiyosaki mit „Rich Dad, Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen*“.
Als vereinfachte Formel zum reich werden, empfiehlt Michael Yardney, mindestens 10% seines Einkommens zu sparen. Und zwar bevor du alle anderen Rechnungen bezahlst. So verhinderst du, dass am Ende des Monats nichts mehr übrig ist das gespart werden könnte.
10. Achte auf deine Worte
Nicht jeder Gedanke ist es Wert, auch tatsächlich ausgesprochen zu werden. Auch muss nicht jedes Gefühl, dass du hast nach Außen kommuniziert werden. Insbesondere negative Emotionen wie Wut, Eifersucht aber auch Traurigkeit können deine Beziehungen zu anderen Menschen beschädigen. Auch wenn das nicht passiert, werden sie dir nur in den aller seltensten Fällen hilfreich sein.
Es geht den Autoren nicht darum seine Gefühle zu unterdrücken, sondern um Achtsamkeit, wenn du mit anderen sprichst. Das gilt auch, wenn du in Gedanken mit dir selbst sprichst.
11. Tue Dinge, die du liebst
Die meisten von uns haben früh gelernt, das zu tun was uns gesagt wird. Auch wenn wir dann als Erwachsene vermeintlich unseren eigenen Weg gehen, schaffen wir es doch nicht immer die Dinge zu tun, die wir wirklich gerne machen möchten. Wir machen das was alle machen oder unsere Freunde und Familie von uns erwarten.
Doch wenn du die Art und Weise wie du deinen Lebensunterhalt hasst, wirst du nur das Nötigste tun, um deinen Arbeitsplatz nicht zu verlieren. Wirklich erfolgreich wird jedoch nur derjenige sein, der Experte in seinem Fachgebiet ist. Und das wirst du nur, wenn du mit Leidenschaft deine Arbeit machst. Und das über einen längeren Zeitraum, es also zu deiner Gewohnheit wird. Ohne diese Leidenschaft wirst du nie dein volles Potential entfalten können. Aber Leidenschaft lässt sich nicht erzwingen, daher tue die Dinge die du liebst und du wirst merken, dass damit auch der Erfolg kommt.
Zwischenfazit: Gewohnheiten erfolgreicher Menschen
Michael Yardney und Tom Corley gehen davon aus, dass die meisten Leser die „Rich Habits, Poor Habits“ lesen, beschlossen haben ihr Leben umzukrempeln. Sie wollen aufhören, sich mit Schulden herumzuschlagen, sie wollen mehr Zeit und Geld haben, um all die Dinge zu tun, von denen sie schon lange träumen. Für diese Ziele liefert „Rich Habits, Poor Habits“ 30 gute Gewohnheiten und das richtige Mindset.
Es kann schwierig sein, seine Gewohnheiten zu ändern, aber es lohnt sich, wenn man erfolgreich sein möchte. Mit den ersten 11 Gewohnheiten finanziell erfolgreicher Menschen, kannst du damit beginnen, kleine Änderungen in deinem Leben vorzunehmen, die später eine große Wirkung haben werden.
Die Gewohnheiten aus Rich Habits, Poor Habits* sind ein guter Startpunkt, um deine Ziele zu verwirklichen.
Bilder: Unsplash
Du willst mehr über Gewohnheiten erfahren, und wie du diese aktiv selbst gestalten kannst?
Hier sind weitere 7 großartige Bücher über Gewohnheiten, die du lesen solltest!
Beitrag teilen:
Hinweis zu Links mit Sternchen (*)
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich vom betreffenden Anbieter eine Provision.
Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie Bücher oder Artikel bewertet werden.
Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst mir jedoch bei diesem Projekt. Danke! ❤️